Zum Hauptinhalt

Das Webinar von c't

ChatGPT und
KI-Textwerkzeuge
in der Praxis

Hype, Disruption und Revolution

4. Dezember 2023, 10:00 – 13:00 Uhr "Dezember-Edition"

MEHR ERFAHREN

CHATGPT KOMPAKT

Mehr als 100 Millionen Menschen nutzen bereits den KI-Sprachbot ChatGPT. Und mit Bildgeneratoren wie Midjourney erzeugt jedermann auf Zuruf beeindruckende Grafiken und Bilder, die sich von realen Fotos nicht mehr unterscheiden lassen. Kritiker warnen vor den Fehlern des Chatbots und anderer Sprachmodelle und vor Datenschutz- und anderen Problemen beim Einsatz generativer KI-Anwendungen generell. 

Aber was bedeutet die Welle dieser neuen KI-Dienste ganz konkret für Sie? Das c't-Webinar hilft Ihnen, die Technik zu verstehen und ihren Einfluss auf Ihre Arbeit, Ihre Branche und Ihr Unternehmen einzuschätzen. 

+++ Die Dezember-Edition des c't-Webinars zu "ChatGPT, Midjourney & Co. in der Praxis" wird natürlich auf die neuesten Entwicklungen beim Thema eingehen – etwa ChatGPT-Plugins und Deep Fakes. Frühere Termine gaben den damaligen Stand wieder. +++

DAS BIETET DAS WEBINAR

  • Die c't-Redakteure Jo Bager und Hartmut Gieselmann geben mit vielen praktischen Beispielen eine ausführliche Einführung in die Funktionsweise von ChatGPT und anderen Text-KIs sowie in ihre Fähigkeiten und Grenzen: Wie bindet man sie als Copiloten in die tägliche Arbeit ein? Wie trainieren Unternehmen eine individuelle Sprachanwendung mit eigenen Texten?

    Die Redakteure geben Tipps, wie Lehrkräfte die Sprachmodelle in den Unterricht einbauen und quelloffene Alternativen zu ChatGPT lokal auf dem Rechner laufen lassen können. Sie stellen außerdem KI-Tools vor, die Texte verbessern und bei der wissenschaftlichen Recherche helfen. 

    Aber es soll nicht nur um Sprachbots gehen, sondern auch um Bildgeneratoren und andere generative KI-Dienste. Joerg Heidrich, Justiziar von Heise Medien, zeigt, welch beeindruckenden Bilder sich mit Midjourney erzeugen lassen. Er erklärt, welche Probleme mit dem Einsatz generativer KI verbunden sind, etwa beim Urheberrecht oder beim Datenschutz 

    Firmen müssen sich auf den Einsatz von KI vorbereiten und Richtlinien für den Umgang mit KI und ihre Mitarbeiter festlegen. Last but not least wird KI auch Veränderungen auf dem Arbeitsmarkt bewirken. Heidrich gibt eine erste Prognose ab, welche Berufsfelder besonders durch KI betroffen sind. 

    In dem dreistündigen Webinar werden wir viele praktische Beispiele und Anwendungen zeigen. Zugleich gibt es Freiraum für Ihre Fragen. 

DIE REFERENTEN

  • Jo Bager

    Leitender Redakteur bei c't

    Jo Bager arbeitet schon seit knapp 30 Jahren bei c't. In seinen ersten Jahren hat der gelernte Diplom-Informatiker dort den einen oder anderen Artikel zu KI und Spracherkennung verfasst. Dann ist das Thema KI auch bei c't für viele Jahre in einen Dornröschenschlaf gefallen. Umso mehr freut es Jo, dass es seit ein paar Jahren zunehmend Fahrt aufnimmt. Er hat im Nebenfach allgemeine und angewandte Sprachwissenschaften studiert. Dabei ging es auch darum, wie sprachliches Wissen beim Menschen repräsentiert ist. Es wurde aber außerdem untersucht, wie man Computern menschliche Sprache beibringt. Vor dem Hintergrund fasziniert ihn, wie Sprachmodelle mit ihren simplen Bausteinen und einem riesigen Daten-Input viel sprachliches Wissen gelernt haben.
  • Hartmut Gieselmann

    Leitender Redakteur bei c't

    Hartmut Gieselmann, Jahrgang 1971, ist seit 2001 beim Computermagazin c't. Der Redakteur leitet das Ressort für Internet, Datenschutz und Anwendungen und betreut unter anderem KI-Themen und Software-Tests. Im Webinar stellt er Textwerkzeuge vor, die über ChatGPT hinausgehen und mit der Unterstützung von KI bei der täglichen Arbeit helfen.

  • Joerg Heidrich

    Justiziar und Datenschutzbeauftragter von Heise Medien

    Joerg Heidrich ist Justiziar und Datenschutzbeauftragter von Heise Medien sowie als Rechtsanwalt in Hannover tätig. Nach dem Studium der Rechtswissenschaften in Köln und Concord, NH, USA, beschäftigte er sich mit den Problemen des Internetrechts und des Datenschutzes. Er ist Fachanwalt für IT-Recht und Zertifizierter Datenschutzauditor (TÜV). Heidrich ist Autor zahlreicher Fachbeiträge und als Referent zu rechtlichen Aspekten der IT-Sicherheit ebenso tätig wie als Lehrbeauftragter an der Hochschule Hannover. Er ist begeisterter Nutzer insbesondere der Bildgenerierungs-KI Midjourney.

TICKETS BUCHEN

  • Das umfassende Einstiegs-Webinar zum Thema ChatGPT
  • Die wichtigsten Tools und Techniken praxisnah erklärt
  • Mit Praxisbeispielen aus bestimmten Branchen
  • Online-Teilnahme vom eigenen Schreibtisch aus
  • Stellen Sie den Experten Fragen über den Online-Chat
  • Unbefristeter Zugang zu allen Videos & Materialien

Standard-Ticket: 49,90 €*

Ticket buchen

* Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzl. MwSt. (kann je nach Bestimmungsland im Bestellverlauf variieren).

Das könnte Sie auch interessieren:

  • ChatGPT, Midjourney & Co.

    Rechtliche Aspekte beim Einsatz von KI-Generatoren im beruflichen Umfeld

    5. Dezember 2023, 10:00 – 12:00 Uhr

    Mit der professionellen Nutzung von KI-Generatoren steigt zugleich der Wunsch nach Rechtssicherheit bei der Anwendung der neuen Technologie. Das gilt insbesondere für den Bereich Urheberrecht: Darf ich KI-generierte Inhalte übernehmen und was muss ich dabei beachten? Müssen diese Inhalte gekennzeichnet werden? Und wer ist eigentlich der Autor? 

    Im kompakten zweistündigen Webinar erklären die Heise-Justiziare Joerg Heidrich und Dr. Michael Koch praxisnah die bestehende Rechtslage und ihre Auswirkungen auf den beruflichen Alltag.

    Jetzt Ticket sichern