Die Webinar-Serie von Heise
Kubernetes im
professionellen Einsatz
In 5 Online-Trainings zum Container-Experten
3. März – 31. März 2022
TICKET BUCHENSo meistern Sie die Arbeit mit der
wichtigsten Container-Technik
Die Container-Orchestrierung Kubernetes ist zu einer der wichtigsten Stützen moderner IT-Umgebungen geworden. Doch die Arbeit mit Kubernetes stellt Unternehmen immer wieder vor Herausforderungen – nicht zuletzt aufgrund eines rasant wachsenden Ökosystems und komplexer Anwendungsszenarien. Mit unserer Webinar-Serie lernen Sie, wie Sie Kubernetes in der Praxis einsetzen und meistern die wichtigsten Tools und Techniken der Cloud-nativen Welt rund um Kubernetes.
Unsere Experten erklären Ihnen in fünf halbtägigen Webinaren Schritt für Schritt den Einsatz von Container-Techniken und Kubernetes, wie Sie ein zeitgemäßes Monitoring mit Prometheus, Grafana und Co. umsetzen, welche Sicherheitsaspekte es beim Einsatz von Kubernetes zu beachten gilt und wie Sie entscheiden können, ob die Technik der Service-Meshes für Ihre Anwendungen die richtige Wahl ist.
DIE WEBINARE
-
Container in vier Stunden: Docker und Co. leicht gemacht
3. März 2022, 9 Uhr bis 13 Uhr
Nicholas Dille, Haufe Gruppe
ZUM WEBINARKaum eine andere Technik hat die IT in Unternehmen so stark beeinflusst wie die Containerisierung. Das Webinar mit Nicholas Dille ermöglicht Ihnen einen praxisnahen Einstieg in die Welt von Docker und Co. Anhand vieler Beispiele lernen Sie, was Container sind, was Docker so besonders macht und wie der Umgang mit Containern funktioniert.
Unser Experte erklärt Ihnen praxisnah, wie Sie mit mehreren Containern arbeiten, unterschiedliche Dienste gleichzeitig ansprechen und Fehlverhalten untersuchen können. Mit diesem Webinar sind Sie bereit, Container in der Praxis für Ihre Anforderungen vorzubereiten und einzusetzen.
-
Kubernetes in der Praxis
10. März 2022, 9 Uhr bis 13 Uhr
Nicholas Dille, Haufe Gruppe
ZUM WEBINARDie Container-Orchestrierung Kubernetes ist zu einer der wichtigsten Techniken für IT-Unternehmen geworden – trotz einer hohen Komplexität. Das Webinar mit Nicholas Dille gibt Ihnen das nötige Wissen an die Hand, um Kubernetes in der Praxis und für Ihre Projekte einzusetzen.
Praxisnah und mit vielen Beispielen erklärt er Ihnen, warum eine Container-Orchestrierung überhaupt notwendig ist, was Kubernetes ist und warum es auch zahlreiche kritische Stimmen bezüglich der Technik gibt. In Praxis-Übungen lernen Sie, wie Sie Kubernetes selbst testen können, wie Sie Container ausrollen und den Lebenszyklus eines Dienstes verwalten können. Am Ende des Webinars sind Sie in der Lage, Kubernetes für Ihre Projekte zu evaluieren und einzusetzen.
-
Monitoring für Kubernetes mit Prometheus und Grafana
17. März 2022, 9 Uhr bis 13 Uhr
Michael Friedrich, GitLab
ZUM WEBINARModerne Softwaresysteme, insbesondere in Kombination mit Microservices und Containern, weisen eine starke Verteilung der Softwarekomponenten über mehrere Systeme vor, um Systeme horizontal skalierbar zu machen. Um dies in der Praxis umzusetzen, muss man in der Lage sein, die Last auf dem System und der Einzelkomponenten zu messen.
In diesem Webinar mit Michael Friedrich lernen Sie, warum Monitoring wichtig ist, wie das beliebte Monitoring-Werkzeug Prometheus funktioniert und erfahren anhand praktischer Beispiele, wie Sie Ihr Kubernetes-Setup damit überwachen können, inklusive einer Visualisierung mit Grafana und der Konfiguration des Alertings sowie zahlreicher Best Practices.
-
Container- und Kubernetes-Security in der Praxis
24. März 2022, 9 Uhr bis 13 Uhr
Puja Abbassi, Giant Swarm
ZUM WEBINARAuch wenn zahlreiche Unternehmen die Container-Orchestrierung Kubernetes bereits einsetzen, stehen viele Anwender:innen noch am Anfang, wenn es um die Sicherheitsanforderungen an die beliebte Technik geht. Das Webinar mit Puja Abbassi macht Sie fit in puncto Kubernetes-Security.
Nach einem kurzen Überblick über die verschiedenen Sicherheitsaspekte von Kubernetes lernen Sie anhand praktischer Beispiele das generelle Hardening Ihrer Kubernetes-Installationen und welche Rolle Konzepte wie RBAC, Service-Accounts, Network Policies in der Sicherung von Kubernetes-Clustern spielen. Sie sind am Ende des Webinars in der Lage, dank der langjährigen Praxiserfahrung des Referenten, Abwägungen zwischen Security und Funktionen bzw. Usability in Produktions- sowie Entwicklungsumgebungen treffen zu können.
-
Service-Meshes: Brauchen wir sie wirklich?
31. März 2022, 9 Uhr bis 13 Uhr
Jörg Müller, INNOQ
ZUM WEBINARService Meshes sind schon eine Weile ein Hype-Thema, neue Implementierungen dieser Idee sind teilweise im Abstand weniger Wochen vorgestellt worden. Das wundert kaum, denn tatsächlich ist das Versprechen groß: endlich Transparenz, Kontrolle und Sicherheit für die vielen wild gewordenen Microservices. Und dabei zähmt ein Mesh nicht nur Anwendungen aller Art, sondern hat auch kaum Einfluss auf die Latenz.
Das Webinar mit Jörg Müller geht all diesen Versprechen anhand praktischer Übungen und Beispiele auf den Grund. In vier praxisnahen Stunden lernen Sie, welche Probleme Service Meshes lösen, welche Anwendungen von Service Meshes profitieren können und welche Implementierung die richtige für Sie ist.
IHRE EXPERTEN
-
Nicholas Dille
Nicholas Dille ist DevOps Engineer bei der Haufe Gruppe, einer digitalen Mediengruppe in Freiburg. Er beschäftigt sich mit Containerisierung, Virtualisierung und Automatisierung in heterogenen Umgebungen. Seit fast 20 Jahren ist er als Blogger, Sprecher und Autor aktiv und wurde für dieses Engagement von Microsoft seit 2010 als MVP ausgezeichnet. Seit 2017 ist er ebenfalls Docker Captain.
-
Puja Abbassi
Puja Abbassi ist Vice President of Product bei Giant Swarm. Als CNCF Ambassador bemüht er sich, Cloud-Native-Technologien mehr Entwicklern und Firmen nahezubringen. Innerhalb von Kubernetes konzentriert sich Puja auf die Themen Security und Authentication, das Design von Kubernetes-Erweiterungen mit Custom-Ressourcen und Controllern (bzw. Operatoren), sowie Cluster API. Seit Anfang 2017 arbeitet er zusammen mit einigen Community-Mitgliedern am CIS Kubernetes Security Benchmark.
-
Jörg Müller
Jörg Müller ist Principal Consultant bei INNOQ. Seit mehr als zwanzig Jahren arbeitet er in verschiedenen Rollen in der IT-Beratung und Softwareentwicklung. In den letzten Jahren beschäftigt er sich schwerpunktmäßig mit der Architektur und dem Betrieb von Software as a Service. Aktuelle Themen sind Microservices, Continuous Delivery und Kubernetes. In der Community ist er als Autor aktiv, hält Vorträge und ist beteiligt an der Organisation der JUG Berlin-Brandenburg sowie mehrerer Konferenzen.
-
Michael Friedrich
Michael Friedrich ist Developer Evangelist bei GitLab und fokussiert sich auf Backend Dev, Ops und Sec. Er liebt es sich mit neuen Technologien im Bereich Monitoring/Observability, CI/CD und Security auseinanderzusetzen und spricht regelmäßig auf Events und Meetups. Michael hostet einen wöchentlichen Coffee-Chat namens “#everyonecancontribute cafe” auf everyonecancontribute.com.
TICKETS BUCHEN
- Fünf umfassende Webinare zu Kubernetes und Co.
- Die wichtigsten Prinzipien und Techniken praxisnah erklärt
- 20 Stunden Profiwissen zu den wichtigsten Kubernetes-Themen
- Von den Grundlagen bis zum Spezialwissen
- Online-Teilnahme vom eigenen Schreibtisch aus
- Mit vielen Praxisbeispielen und Übungen
- Stellen Sie den Experten Fragen über den Online-Chat
- Unbefristeter Zugang zu allen Videos & Materialien
Exklusiver Kombi-Preis: 595 €*
*Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzl. MwSt. (kann je nach Bestimmungsland im Bestellverlauf variieren).
NOCH MEHR WISSEN SICHERN
mit dem heise-Academy-Abo
- Teilnahme an 100 Online-Trainings im Jahr
- Zugriff auf eine umfangreiche Videokurs-Bibliothek
- Lernen von den führenden IT-Experten Deutschlands
- Mit vielen Praxisbeispielen und Übungen
- Die wichtigsten Themen zu Administration, Softwareentwicklung und Security
- Ideal für Teams und Unternehmen
Einführungspreis: 495 €* pro Jahr
*Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzl. MwSt. (kann je nach Bestimmungsland im Bestellverlauf variieren).