
Mac & i-Webinar
KI am Arbeitsplatz
ChatGPT & Co. professionell nutzen
11. Juli 2023, 10:00 bis 13:00 Uhr
MEHR ERFAHRENDAS WEBINAR
KI ist in der alltäglichen produktiven Arbeit angekommen. Dieses Webinar zeigt neben konkreten Anwendungsszenarien, den Chancen und möglichen Fallstricken beim Einsatz auch die rechtlichen Aspekte auf. Themenschwerpunkte sind u. a. Übersetzung und Texterstellung, KI-gestützte Programmierung, Bewertung technischer Sachverhalte und die Nutzung von Freiräumen für "neue Arbeit". Dabei werfen die Referenten auch einen kritischen Blick auf die Möglichkeiten, da dem praktischen Einsatz von KI schnell auch Grenzen oder Einschränkungen begegnen.
Spätestens seit der Veröffentlichung von neuen KI-Entwicklungen wie ChatGPT oder Midjourney ist KI im Mainstream angekommen. Während KI vorher eher unauffällig oder in sehr spezialisierten Bereichen ihre Dienste verrichtet hat, kann sie – richtig eingesetzt – eine echte Hilfe bei der Arbeit sein. Bewährte Plattformen müssen jetzt mit den neuen Diensten konkurrieren. Für die Praxis bedeutet das, dass auch bewährte Arbeitsmethoden und Informationsquellen auf dem Prüfstand stehen. Überdies stößt man bei der praktischen Verwendung von KI schnell an Grenzen oder Einschränkungen, sodass ein kritischer Blick, so wie bei jeder neuen Technologie, unumgänglich ist.
Dieses Webinar beleuchtet genau diese Aspekte: Anhand konkreter Einsatzszenarien zeigt es die Möglichkeiten, aber auch die potenziellen Fallstricke beim Einsatz von KI. Angefangen mit der KI-basierten Erstellung und Übersetzung von Texten über das KI-unterstützte Programmieren bis hin zur Beantwortung komplexer technischer und konzeptioneller Fragestellungen sowie kompletter Workflows. GPT-4, Github Copilot, Chatsonic, DeepL, Midjourney, Murf AI, Beautiful AI und Boomy AI sind dabei nur einige der Dienste, die dieses Webinar behandelt. Außerdem beleuchtet es die Frage, wie rechtssicher die Arbeit mit KI-Diensten ist und worauf man in Sachen Datenschutz achten sollte.
Ergänzend beleuchtet Heise-Justiziar Joerg Heidrich die rechtlichen Aspekte, die sich bei der Nutzung der neuen Technik stellen. Hierzu gehören insbesondere urheberrechtliche Fragen nach der Nutzung von KI-Inhalten, aber auch Fragen des Datenschutzes.
DIE THEMENSCHWERPUNKTE
- Erstellen und Übersetzung von Texten für verschiedene Anwendungsfälle
- KI-gestützte Programmierung
- KI als Hilfe bei der Bewertung technischer Sachverhalte
- Zusammenfassen von Texten und Präsentationen
- Zusammenfassen von Videos
- beispielhafter Workflow einer KI-gestützten App-Entwicklung
- Möglichkeiten, durch KI gewonnene Freiräume für “neue Arbeit” zu nutzen
- juristische Bewertung
- Urheberrecht an KI-Bildern und Texten
- Muss ich das dulden? KI-Bots von der eigenen Website fernhalten
- Datenschutzrechtliche Aspekte
- Sicherheitstechnische Aspekte
Zielgruppe
Anwender, die KI bereits einsetzen oder einsetzen wollen, aber auch Entscheider
IHRE EXPERTEN
Klaus Rodewig
Klaus M. Rodewig ist Entwicklungsleiter bei der modone GmbH und Mitglied im Expertenkreis Cyber-Sicherheit des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnologie. Er ist Autor zahlreicher Bestseller und Artikel über App-Programmierung sowie IT-Sicherheit und kann auf mehr als 20 Jahre Erfahrung in den Bereichen IT-Sicherheit und Software-Entwicklung zurückblicken. Klaus begleitet die KI von Anfang an, setzt alle genannten Dienste selbst professionell ein und hält Vorträge darüber. Er ist regelmäßig Referent auf Heise-Konferenzen.
Joerg Heidrich
Joerg Heidrich ist Justiziar und Datenschutzbeauftragter von Heise Medien sowie als Rechtsanwalt in Hannover tätig. Nach dem Studium der Rechtswissenschaften in Köln und Concord, NH, USA, beschäftigte er sich mit den Problemen des Internetrechts und des Datenschutzes. Er ist Fachanwalt für IT-Recht und Zertifizierter Datenschutzauditor (TÜV). Heidrich ist Autor zahlreicher Fachbeiträge und als Referent zu rechtlichen Aspekten der IT-Sicherheit ebenso tätig wie als Lehrbeauftragter an der Hochschule Hannover. Er ist begeisterter Nutzer insbesondere der Bildgenerierungs-KI Midjourney.
Stephan Ehrmann
Stephan Ehrmann hat Mac & i 2011 als Chefredakteur gegründet und das Heft, alle digitalen Kanäle sowie Mac & i Pro konzipiert. Zuvor war Stephan zwischen 1990 und 2015 Redakteur, Leitender Redakteur, Leiter der Ressorts "Praxis" und "Anwendungen" sowie Stellvertretender Chefredakteur bei c't. Vor seiner Tätigkeit bei Heise hat er zwei Jahre lang als freiberuflicher Software-Entwickler gearbeitet und eine eigene Computerzeitschrift herausgegeben. Stephan wird das Webinar moderieren.
Einzel-Ticket
Buchen Sie Ihr Einzel-Ticket für dieses Webinar
Standard-Preis: 149,00 €*
*Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzl. MwSt. (kann je nach Bestimmungsland im Bestellverlauf variieren).
- Das umfassende Webinar zum Thema KI am Arbeitsplatz
- Stellen Sie den Experten Fragen über den Online-Chat
- Unbefristeter Zugang zu allen Videos & Materialien
Mac & i Pro-Abonnement
Nehmen Sie mit dem Mac & i Pro-Abonnement an diesem Webinar teil.
Abonnement-Preis: 995,00 €*
*Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzl. MwSt. (kann je nach Bestimmungsland im Bestellverlauf variieren).
- 24 Webinare pro Jahr inklusive
- Alle Vorteile von heise+ und Pur-Abo genießen
- Experten-Forum mit Wissensaustausch