
Die Webinar-Serie von socreatory und Heise
Cloud-native
in der Praxis
Applikationen und Infrastrukturen
erfolgreich in die Cloud bringen
23. November – 14. Dezember 2022
MEHR ERFAHRENARCHITEKTUREN ENTWERFEN, APPLIKATIONEN ENTWICKELN, INFRASTRUKTUREN AUFBAUEN
Verantwortliche in Unternehmen, die eine Migration ihrer Infrastruktur – oder von Teilen davon – in die Cloud planen, gehen oft davon aus, dass ein solcher Umstieg eine rein technische Angelegenheit ist. Dabei muss für einen erfolgreichen Umstieg in die Cloud viel mehr erfüllt sein als nur technische Voraussetzungen.
Wer alle Versprechen der Cloud wirklich ausschöpfen und Cloud-native als Philosophie völlig annehmen will, der muss nicht nur neue Arten von Infrastruktur und Applikationen verstehen, sondern auch die Teams in seinem Unternehmen in die neue Arbeitswelt mitnehmen. Diese Webinar-Reihe soll es Ihnen ermöglichen, die Herausforderungen einer Cloud-Migration frühzeitig zu erkennen und zu meistern.
DIE WEBINARE
Cloud-native jenseits des Hypes: Chancen und Herausforderungen
23. November 2022, 9:00 bis 13:00 Uhr
Eberhard Wolff, INNOQ
Cloud-native jenseits des HypesCloud-native-Architekturen sind ein relativ neuer Hype. Eigentlich ist die Cloud doch nur eine neue Infrastruktur. Wieso werden dann dadurch lang etablierte Architekturansätze plötzlich in Frage gestellt?
In diesem Webinar schauen wir hinter den Hype: Warum ist Cloud-native überhaupt ein Thema? Was bedeutet es konkret? Welche Vorteile bringt der Ansatz und welche Herausforderungen gehen damit einher? Wir sehen unter anderem, dass die Cloud nicht unbedingt Kosten senkt, dafür aber Software-Entwicklung produktiver macht – und sogar das Burnout-Risiko reduzieren kann.
Cloud-native-Infrastrukturen:
Moderne Applikationsplattformen30. November 2022, 9:00 bis 13:00 Uhr
Alexander Kaserbacher, embarc
Cloud-native-Infrastrukturen: Moderne ApplikationsplattformenCloud-Plattformen stellen Infrastruktur bereit, die Resilienz, Skalierbarkeit und Agilität leicht erreichbar macht. Im Cloud-native-Ansatz schöpfen Applikationen die vielfältigen Möglichkeiten von Cloud Computing vollständig aus. Die zugrunde liegende Infrastruktur hat dabei einen großen Einfluss auf Applikationen und deren Architektur – und umgekehrt.
In diesem Webinar erarbeiten wir, wie wir Cloud-native-Applikationen und -Architekturen mit der vorhandenen Infrastruktur in Einklang bringen können – sei es durch einen hohen Grad an Automatisierung, durch den Einsatz von Infrastructure as Code oder durch die Bereitstellung spezieller Infrastrukturkomponenten für verschiedene Applikationstypen.
Unterstützende Teamstrukturen für die Cloud-native-Transformation
7. Dezember 2022, 9:00 bis 13:00 Uhr
Anja Kammer, Kim Nena Duggen, Sven Johann (embarc & INNOQ)
Unterstützende Teamstrukturen für die Cloud-native-TransformationWir kennen das alle, die neue Unternehmensstrategie liest sich auf den ersten Blick aufregend: mehr Kundenfokus, bessere Produkte bei gleichzeitiger Kostensenkung. Die neue IT-Strategie schlägt dazu eine Cloud-native-Transformation vor, um diese Ziele zu erreichen. Hierzu gehören die neuesten Cloud-Technologien, Self-Service Infrastruktur und Two-Pizza Teams, die kontinuierlich neue Features ausliefern. Natürlich all das, während der Chaos Monkey munter wütet. Aber wie sieht die Welt aus, fünf Jahre später? Wir haben keines der Unternehmensziele erreicht, nur die Infrastrukturkosten sind explodiert.Um tragfähig in die Cloud zu gehen, bringt oft ein alleiniger Fokus auf neueste Cloud-Technologien nicht den erhofften Erfolg, sondern es braucht auch unterstützende Teamstrukturen und Interaktionsmodi für Entwicklungsteams. Aus unserer Consulting-Praxis bringen wir realistische Fallstricke mit und zeigen, wie wir sie überwunden haben oder besser überwunden hätten. Wir sprechen dabei über Ideen aus Team Topologies, Produktmanagement und interne Entwicklungsplattformen.Cloud-native und Cloud-Migration in der Praxis
14. Dezember 2022, 9:00 bis 13:00 Uhr
Christopher Schmidt, INNOQ
Cloud-native und Cloud-Migration in der PraxisCloud-Migration ist der Prozess der Verlagerung von Arbeitslasten, Daten, Anwendungen und Prozessen in die Cloud. Die Gründe sind vielfältig: Manche Unternehmen erhoffen sich geringere Kosten, andere mehr Flexibilität und manchmal zwingen Regularien dazu. Was auch immer der Grund sein mag, eine einfache Umstellung muss nicht zwangsläufig die Vorteile und Versprechen der Cloud einlösen. Darüber hinaus kann die Umstellung neue Anforderungen an das Unternehmen stellen und Veränderungen erfordern. Veränderungen, die speziell für alteingesessene Unternehmen nicht immer einfach ist.
In diesem Webinar zeigen wir, welche Konsequenzen sich aus einer erfolgreichen Cloud-native-Migration ergeben. Anschließend besprechen wir Herausforderungen einer solchen Migration und geben Empfehlungen für ein schrittweises Vorgehen. Natürlich darf auch die Sicherheit der Umgebungen und Daten nicht außer Acht gelassen werden. Abschließend formulieren wir Migrationsmuster, die bewährte Verfahren aus erfolgreichen Projekten beschreiben.
IHRE EXPERTEN
Kim Nena Duggen
Kim Nena Duggen ist Trainerin, Coach und Beraterin. Als Organisations-Architektin im Bereich New Work, Selbstorganisation und (IT-)Strategie ist Kim in ihrem Element, wenn sie mit Menschen arbeitet, die selbst etwas tun wollen, anstatt mit Theorie oder Musterlösungen vorliebzunehmen.
Alexander Kaserbacher
Alexander Kaserbacher ist Berater für Softwarearchitektur bei embarc. Mehrjährige Erfahrungen in der agilen Softwareentwicklung helfen ihm dabei, den Mehrwert von Softwarearchitektur zu vermitteln und diese effektiv umzusetzen. Neben Cloud-Anwendungen, Microservices und evolutionärer Architektur umfasst seine Leidenschaft für Technologie auch die verschiedensten Auswirkungen von Software auf Unternehmen und gesellschaftliche Faktoren.
Anja Kammer
Anja Kammer ist Senior Consultant bei INNOQ und entwickelt Cloud-native-Web-Anwendungen. Sie beschäftigt sich mit Automatisierung von Deployments und CI/CD-Systemen im Speziellen. Ihr Hauptaugenmerk liegt dabei auf den Gebieten DevOps und Cloud-Infrastruktur, insbesondere auf der Arbeit mit Kubernetes.
Christopher Schmidt
Christopher Schmidt ist Senior Consultant bei INNOQ Schweiz und seit mehr als 20 Jahren in der Softwareentwicklung zu Hause. In dieser Zeit hat er in unterschiedlichen Rollen zahlreiche Software- und Modernisierungsprojekte erfolgreich in die Produktion gebracht. Sein Fokus sind aktuelle Front- und Backend-Technologien und hoch skalierbare Architekturen. Sein Herz schlägt besonders für NoSQL und Kubernetes.
Sven Johann
Sven Johann ist Senior Consultant bei INNOQ und beschäftigt sich seit vielen Jahren mit der Modernisierung von mittleren und großen Java-Anwendungen. Er ist aktiver Teilnehmer verschiedener Workshops des Software Engineering Institutes (Managing Technical Debt) und des Leibnitz Zentrums für Informatik. Zudem ist er Program Chair der GOTO Amsterdam und Show Host von Software Engineering Radio.
Eberhard Wolff
Eberhard Wolff arbeitet als Fellow bei INNOQ und berät in dieser Funktion Kunden in Bezug auf Architekturen und Technologien. Sein technologischer Schwerpunkt liegt auf modernen Architekturansätzen wie Cloud, Continuous Delivery, DevOps oder Microservices. Er ist Autor von über hundert Artikeln und Büchern u.a. zu Microservices, Microservice-Technologien und Continuous Delivery.
IHRE TEILNAHME
EINZEL-TICKET
Buchen Sie Ihr Ticket für ein einzelnes Webinar aus dieser Serie
169 €*
- 4 Stunden Profiwissen zu einem von vier Cloud-native-Themen
- Stellen Sie den Experten Fragen über den Online-Chat
- Unbefristeter Zugang zu allen Videos & Materialien
- %
ABONNEMENT
Alle 4 Webinare sind Teil des Academy-Abonnements. Sparen Sie über 180 € zum Einzelkauf!
495 €*
(im ersten Jahr, danach 595 €* jährlich)
- Die Flatrate mit über 90 Webinaren im Jahr
- Zugriff auf über 80 Videokurse zu IT-Themen
- Persönliche Lernumgebung mit vielen Funktionen
KOMBI-TICKET
Buchen Sie Ihr Ticket für alle 4 Webinare und sparen über 180 € zum Einzelkauf!
495 €*
- 16 Stunden Profiwissen zu allen Aspekten von Cloud-native-Technologien
- Stellen Sie den Experten Fragen über den Online-Chat
- Unbefristeter Zugang zu allen Videos & Materialien
*Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzl. MwSt. (kann je nach Bestimmungsland im Bestellverlauf variieren)